Beiträge von ijcountry24

    Wir benutzen auch den Schlüssel, den Komfortzugang haben wir deaktiviert da auch bei geöffneter Heckklappe der Mini beim Gehen zum Kofferraum immer ver- und entriegelt hat. Aber auch bei deaktiviertem Komfortzugang entriegelt der Mini wenn man mit Schlüssel in der Tasche vor der Fahrertüre steht.

    So richtig funktioniert hat das bei mir noch nie, aber ich nutze und teste die Funktion auch selten. Beim letzten Mal war es schon wie Slapstick, der Assistent fährt ohne Lenkbewegung rückwärts raus, blinkt dabei und der Mini steht dann gerade mitten in der Fahrspur. Zum Glück haben das Manöver nicht viele auf dem Parkplatz gesehen.

    Leider zeigt BMW/Mini nur Tutorials zum Einparken.

    Super funktioniert dagegen der Rückfahrassistent, den nutzen wir sehr häufig.

    Wie ist denn eure Erfahrung mit dem Ausparkassistent?

    Ich nutze die Funktion kaum, habe aber beim Testen festgestellt dass der Assistent recht komisch agiert.

    Beim normalen Ausparken aus einer typischen Supermarkt Parklücke aktiviert er den Blinker und der Mini fährt dann ziemlich gerade ohne Lenkeinschlag nach hinten. Ohne Assistent kann ich dann aus der gleichen Parklücke problemlos mit leichtem Lenkeinschlag in die gewünschte Fahrtrichtung ausfahren.

    Ich habe den Eindruck dass der Mini hier einen zu grossen Sicherheitsabstand zu den daneben parkenden Fahrzeugen einhält und deswegen gerade ausfährt.

    IMG_1185.jpg

    Hallo Norbert,


    ehrliche Einschätzung deinerseits, dafür sind Probefahrten ja da.


    Wir sind ebenfalls vom F60 (allerdings Plug-In Hybrid) auf den U25 (E-Antrieb) umgestiegen und hatten ähnliche Bedenken vor allem wegen der Größe.

    Mittlerweile haben wir uns an das luftigere Raumgefühl gewöhnt und sehen das eher als angenehmen Vorteil. Der Kofferraum ist für uns sehr gut zugänglich (so sind die Unterschiede).

    Deine Beurteilung der Bremsen kann ich nicht bestätigen, wir hatten mit dem Fahrzeug schon eine Notbremsung, uns wurde bei Tempo 100 auf der Landstrasse die Vorfahrt genommen. Wir sind super sicher ohne Instabilität zum Stillstand gekommen und konnten den Unfall vermeiden.

    Traktionsprobleme haben wir mit dem E nicht und sind den Verbrennern eigentlich immer überlegen.


    Das Bedienkonzept ist neu und man muss sich daran gewöhnen, wir nutzen mittlerweile meistens den Sprachassistenten und vieles geht ja ohnehin automatisch. Die Drehzahl brauchen wir mit dem E natürlich nicht messen.


    Wir hatten auch den C zur Probefahrt, da hat uns der Antrieb auch nicht besonders überzeugt, aber wollten ja ohnehin den E.


    Wir haben den Kauf nicht bereut, der Wagen passt für unser Fahrprofil, Alltagsfahrten, Einkauf, Urlaub mit Hund perfekt und wird von uns gerne gefahren.


    Gruß

    JK

    ok, danke für die Info, klingt schon mal nicht so gut.

    Waren bei den Fehlfunktionen auch Ionity Stationen dabei?

    Erinnert mich etwas an unsere Fehlermeldung mit der Mini Ladekarte. Damals habe ich auch den Support kontaktiert, die konnten da gar nicht weiterhelfen.

    Mal eine Frage in die Runde zu Erfahrungen mit Plug & Charge.

    Wir laden hauptsächlich an der heimischen Wallbox und haben deshalb wenig Erfahrungen mit öffentlichen Laden.

    Im Mini ist unser Vertrag hinterlegt und Plug and Charge ist auch aktiviert.

    Auf unserer geplanten Reiseroute wollen wir Ionity Ladesäulen einplanen.

    Bei unserer letzten Reise hat schon mal die Mini Ladekarte nicht funktioniert, an der Säule war zwar Mini Charging möglich aber die Karte wurde nicht erkannt.

    Geladen hatten wir dann mit EC Karten Zahlung.

    Wir kommen von den Plug-In Hybriden BMW 225XE Active Tourer und dem Mini Countryman SE all4.

    Der Countryman hatte schon die größerer Batterie und wir konnten da schon um die 40 km rein elektrisch fahren. Aufgrund dieser Erfahrung haben wir uns dann für den rein elektrischen U25 entschieden.

    Der E passt perfekt zu unserem Fahrprofil, wir können fast ausschließlich mit PV Überschuss laden.